Doktor Eisenbart

Doktor Eisenbart
Doktor Eisenbart
 
Dieser Ausdruck geht auf den deutschen Wundarzt Johann Andreas Eisenbarth (1663-1727) zurück, der, ohne je studiert oder einen Doktortitel erworben zu haben, ein erfolgreicher Operateur war. Er wurde jedoch aufgrund seiner marktschreierischen Werbemethoden (er trat zusammen mit Komödianten, Musikanten und Akrobaten auf) bald als Quacksalber und Kurpfuscher angesehen. So wird er auch in einem bekannten, um 1800 entstandenen Studentenlied verspottet: »Ich bin der Doktor Eisenbart,/Kurier die Leut nach meiner Art,/Kann machen, dass die Blinden gehn,/Und dass die Lahmen wieder sehn.« Ein Arzt, der gerne derbe Kuren anwendet oder wenig Sachkenntnis zu besitzen scheint, wird noch heute scherzhaft »Doktor Eisenbart« genannt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doktor Eisenbart — Werkdaten Titel: Doktor Eisenbart Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Nico Dostal Libretto: Hermann Hermecke …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbart — Eisenbart, Johann Andreas, geb. 1661 in Bayern, gest. 11. Nov. 1727, ein wandernd er marktschreierischer Heilkünstler, als Okulist, Stein und Bruchschneider in Bamberg vorgebildet, »großbritannischer u. braunschweigisch lüneburgischer Landarzt«,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbart — Eisenbart, Johann Andreas, Quacksalber (»der Doktor Eisenbart«), geb. 1661, gest. 11. Nov. 1727; Grabstein in Münden. – Vgl. Kopp (1900) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Doktor Eisenbarth — Zeitgenössische Darstellung Johann Andreas Eisenbarth (auch Eisenbart, Eysenbarth, Eysenparth) (* 27. März 1663 in Oberviechtach; † 11. November 1727 in Hannoversch Münden) war ein deutscher Wundarzt, der durch seine Heilerfolge landesweit großen …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbart — Ei|sen|bart 〈m. 1u; unz.〉 Doktor Eisenbart 〈scherzh. Bez. für〉 grober, hart zupackender Arzt [nach dem wandernden Arzt Johannes Andreas Eisenbart, 1661 1727] * * * Ei|sen|bart[h]: in der Verbindung Doktor E. (scherzh. Bez. für einen Arzt, der… …   Universal-Lexikon

  • Eisenbart(h) — Ei|sen|bart[h] (deutscher Wundarzt); ein Doktor Eisenbart[h] (übertragen für Arzt, der gern derbe Kuren anwendet) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eisenbart — Ich bin doch kein Dr. Eisenbarth heißt soviel wie: ich kann keine Wunder vollbringen. Die Redensart hält die Erinnerung an den historischen Wanderarzt Dr. Eisenbarth wach. Bei seinen medizinischen Kollegen war er wenig angesehen, vor allem da er… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Eisenbart(h) — Ei|sen|bart[h]: in der Verbindung Doktor E. (scherzh.; Arzt, der gern derbe Kuren anwendet; nach dem dt. Wundarzt J. A. Eisenbarth [1663–1727]) …   Universal-Lexikon

  • Johann Andreas Eisenbart — Statue des Doktor Eisenbarth an seinem Sterbehaus in Hann. Münden Johann Andreas Eisenbarth (auch Eisenbart, Eysenbarth, Eysenparth) (* 27. März 1663 in Oberviechtach; † 11. November 1727 in Hannoversch Münden) war ein deutscher Arzt …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbarth-Lied — Statue des Doktor Eisenbarth an seinem Sterbehaus in Hann. Münden Johann Andreas Eisenbarth (auch Eisenbart, Eysenbarth, Eysenparth) (* 27. März 1663 in Oberviechtach; † 11. November 1727 in Hannoversch Münden) war ein deutscher Arzt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”